Professor Kreidenweis über den Master Sozialinformatik
Sozialinformatik studieren! Hört sich spannend an. Im vergangenen Jahr haben wir daher diesen exotischen Studiengang in unserem Blog vorgestellt. Heute verschafft Euch Professor Helmut Kreidenweis Einblick in den Master Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wir haben uns mit ihm unterhalten. Hallo Herr Kreidenweis, bitte stellen Sie sich unseren Lesern kurz vor.Helmut Kreidenweis Guten Tag, ich heiße Helmut Kreidenweis und bin seit fast 10 Jahren Professor für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ursprünglich habe ich Soziale Arbeit studiert und unter anderem in der Jugendhilfe gearbeitet. Sieben Jahre war ich in einer Softwarefirma für das Produktmanagement und Marketing einiger Programme für soziale Organisationen zuständig, bevor ich mich als IT-Berater für die Sozialwirtschaft selbständig gemacht habe. Diese kleine Beratungsfirma ist noch heute mein praktisches Standbein, das mir sehr wichtig ist, um die Balance zwischen Theorie und Praxis zu halten. Was hat Sie persönlich dazu bewegt, im Bereich der Sozialinformatik zu lehren? Das waren vor allem meine Erfahrungen in der Softwarefirma, aber auch in meiner späteren Beratungstätigkeit. Ich kam und komme dort sehr häufig mit Menschen in Kontakt, die zwar die IT irgendwie für ihre Arbeit nutzen wollten, aber aufgrund ihrer Ausbildung in einem sozialen Beruf einfach nicht das nötige Knowhow dafür mitbringen. Die Betriebswirte in den Organisationen können das zwar teilweise, sie denken aber oft nur an das Rechnungswesen oder die Finanzbuchhaltung. Mir geht es immer darum, mit IT einen Wertbeitrag für die gesamte Organisation zu leisten, also sowohl für die Arbeit der Pflegekräfte und Sozialarbeiter, als auch für die Verwaltungs- und Führungsebenen. Für welche Berufe bildet das Studium der Sozialinformatik aus? So wie wir das Studium der Sozialinformatik in Eichstätt konzipiert haben, bildet es dafür aus, IT-Verantwortung in sozialen Organisationen zu übernehmen. Solche Stellen werden gewöhnlich mit „IT-Leitung“ oder „IT-Koordination“ bezeichnet, der in der gewerblichen Wirtschaft gängige Begriff des CIO – Chief Information Officer – hat sich in der Sozialbranche bislang nicht durchgesetzt. Aufgrund der Unternehmensgröße haben wir es hier auch meist mit kleineren IT-Teams als in der Industrie zu tun. Womit hebt sich das Studium der Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt von vergleichbaren Studiengängen an anderen Standorten ab? Das ist vor allem die klare Orientierung auf das IT-Management und den Wertbeitrag der IT. Natürlich gehören auch technische Themen wie Datenbank-Design und Netzwerkadministration dazu, die das nötige Gesamtverständnis von IT schaffen bzw. abrunden. Der Fokus liegt aber klar darauf, die IT-Nutzung so zu gestalten, dass sie einen Nutzen für die Unternehmen bringt. Hier spielen beispielsweise die Mitgestaltung von IT-gestützten Geschäftsprozessen oder der gezielte Einsatz branchenspezifischer Software eine wichtige Rolle. Bei der Auswahl der Dozenten achten wir sehr darauf, dass sie neben dem nötigen IT-Knowhow auch Wissen darüber mitbringen, wie soziale Organisationen ticken und was sie benötigen. Programmierung spielt bei uns dagegen eine untergeordnete Rolle. Deutlich wichtiger ist uns beispielsweise, dass die Sozialinformatiker mit den Entwicklern kompetent kommunizieren können um ihnen zu sagen, was in der Organisation benötigt wird. Für wen ist der Master in Sozialinformatik interessant? Der Master ist für zwei Zielgruppen interessant: Einmal sind es Menschen, die bereits IT-Verantwortung in sozialen Organisationen tragen, aber beispielsweise als Quereinsteiger in diese Position gekommen sind und nun ihr Wissen systematisch fundieren und erweitern möchten. Die zweite Gruppe sind Absolventen verschiedener Bachelor- oder Diplom-Studiengänge, die etwa schon in sozialen Einrichtungen arbeiten, aber sich in Richtung einer IT-Tätigkeit weiter entwickeln möchten. Das können beispielsweise Menschen aus sozialen Berufen oder mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund sein. In unseren Eingangsmodulen ergänzen wir je nach persönlichem Hintergrund das Wissen der Studienteilnehmer in Informatik, Sozialer Arbeit oder Sozialmanagement, so dass wir auf einem ähnlichen Wissenslevel aller Teilnehmer starten können. Interessenten beraten wir gerne persönlich, ob dieser Studiengang für sie geeignet ist. Vielen Dank für Das Interview!
Ein Überblick über die Möglichkeiten und Gefahren dieser neuen aber schon allgegenwärtigen Technologie. Die Gesichtserkennung ist ein beliebtes Feature, dass auf dem Computer wie auch auf dem…
Und die möglichen Folgen für die IT-Dienstleistungsbranche Trends kommen und gehen im raschen Wechsel, aber ihre Auswirkungen bleiben oftmals lange spürbar. Im IT-Bereich entsteht dadurch…
Ein Framework für das maschinelle Lernen Programmierer nutzen TensorFlow als Framework um verschiedene Modelle für das maschinelle Lernen zu entwickeln. Hierbei verkörpert der Graph einen…
Wenn bösartige Malware auf einen Computer gelangt, die Dateien der Opfer verschlüsselt und diese nur wieder entsperrt, wenn sie dafür zahlen – dann wird Ransomware…
Hier geht es um AWS-Lambda, oder: Funktionen von AWS Lambda AWS Lambda, ein serverloser Datenverarbeitungsdienst, führt deinen Code aus, wenn bestimmte Ereignisse eintreten, und verwaltet…
Dieser Helfer führen zu mehr Produktivität Ein gutes Zeitmanagement ist für höchstmögliche Effizienz und Produktivität das A und O. Durch die passenden Zeitmanagement-Apps und eine…
Die Magie des intelligenten Lichts Die Smart Home Lichtsysteme gehören vielleicht zu den aufregendsten Komponenten des intelligenten Zuhauses. Die Vorteile durch intelligentes Licht sind weit umspannend…
Ein Teilnehmer mit Programmier-Erfahrung Martin hat den zweiten Platz bei der Code Competition „What’s in my Fridge?“ von EDEKA DIGITAL ergattert. Herzlichen Glückwunsch und vielen…
Definition, Funktion sowie Arten und Klassen von Schnittstellen Bist Du schon einmal über die Bezeichnung Wrapper gestolpert, weißt aber noch nicht so recht, was es…
Alles über Container-Virtualisierung Anwendungen werden immer komplexer. Die Nachfrage nach einer schnelleren Entwicklung steigt ständig. Damit wächst auch die Belastung der Infrastruktur, IT-Teams und Prozesse.…
Rückmeldungen