• Unternehmen
  • IT-Events
    • IT-Stipendien
    • Online Programmierwettbewerbe
    • Hackathons
    • Karriereevents
    • Konferenzen und Messen
    • Meetups und Talks
    • Webinare
    • Teilnahmebedingungen
    • IT-Event kostenlos eintragen
  • Blog
    • News
    • Allgemein
    • Der IT-Karriereguide
    • Gastbeiträge
    • Partnerunternehmen
    • Ratgeber für Programmierer und Informatiker
    • Wissen
  • Jobangebote
    • Job finden
    • Stellenanzeige einstellen
    • Preisliste
    Anmelden Registrieren

    • Unternehmen
    • IT-Events
      • IT-Stipendien
      • Online Programmierwettbewerbe
      • Hackathons
      • Karriereevents
      • Konferenzen und Messen
      • Meetups und Talks
      • Webinare
      • Teilnahmebedingungen
      • IT-Event kostenlos eintragen
    • Blog
      • News
      • Allgemein
      • Der IT-Karriereguide
      • Gastbeiträge
      • Partnerunternehmen
      • Ratgeber für Programmierer und Informatiker
      • Wissen
    • Jobangebote
      • Job finden
      • Stellenanzeige einstellen
      • Preisliste
    Anmelden Registrieren
    Startseite » Blog » Wissen » SAP und SAP Module

    Kategorie: SAP und SAP Module

    Das SAP-System ist ein Produkt des großen deutschen Softwareherstellers SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf und besteht aus vielen Modulen. Dieses System organisiert in Unternehmen sowohl Kapital, Material, Personal als auch Informationen in einer einzigen integrierten Softwareumgebung.

    Auf dieser Seite findest Du alle unsere Artikel zu SAP und den einzelnen Programmbestandteilen, sowie Informationen zu SAP Technologien und Karriere mit SAP.

    Einführung

    Die verschiedenen Module in SAP:

    Im Programmpaket ERP des Softwareriesen enthalten ist ein Modul für das Finanzwesen (FI Modul). Dieses Tool dient der Business-Buchführung und umfasst Einkauf, Produktion sowie Verkauf. Das CO-Modul bietet wichtige Grundfunktionen im Controlling, wie ein Produktkostencontrolling sowie Überwachungstools für die Ergebnisrechnung, Gemeinkosten und Profitcenter. Für Sales und Distribution kannst Du ERP SD nutzen. Dieses gehört zu den Lernmodulen des Softwarepakets und stellt ein Logistik-Bindeglied zu anderen Programmmodulen dar. Für eine einfache Strukturierung der Prozesse im Materialmanagement nutzt Du das Logistik-MM-Modul. Die enge Verzahnung mit dem Finanz-Modul macht MM zu einem der am häufigsten genutzten Bestandteile der Software. Für die Produktplanung steht das PP-Modul zur Verfügung und für das Qualitätsmanagement innerhalb der Logistik-Prozesse das QM-Modul. Weitere Programmbestandteile sind BW (Data Warehouse und Business Information), PS (Controlling für das Business Projektmanagement), CS (Steuerung und Planung von Aktivitäten After Sales), LO (Material- und Wertfluss, Logistik), CRM (Verwaltung von Kundenbeziehungen), SRM (operative Business-Bestellabwicklung, Eingangs-Logistik) sowie ABAP (Programmierung der Module).

    Die wichtigsten Module

    Eines der wichtigsten Module ist das FI-Tool für die Abwicklung des Finanzwesens. Die Softwareeinheit dient hauptsächlich der Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnungen oder Bilanzen – sowohl für interne Zwecke als auch für die gesetzlich vorgeschriebenen Veröffentlichungen. Finanzbewegungen werden mittels Sachkonten klassifiziert, bei denen das Buchen von Belegen auf Erfolgs- und Bilanzkonten erfolgen kann. Hier verdichtest Du Belege, summierst diese also auf. Die Einzelbelege buchst Du in den entsprechenden Vorsystemen (z.B. HR). Bestandteil von FI sind drei Nebenbücher, die Belege auf Einzelbasis buchen (z.B. pro Lieferant, pro Vertrag, pro Business-Abteilung).

    Ebenso zentral ist die Kostenrechnung (CO). Im Bereich Ovehead-Cost (OC) betrachtest Du Kostenarten als Gegenstück zum Sachkonto. Primäre Kostenarten sind etwa Materialkosten oder Energie- und Personalkosten. Sekundäre Kostenarten meinen innerbetriebliche Leistungsverrechnungen. Ebenso enthalten sind die Produktionskostenrechnung (PC – Product Cost), die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (Profitability Analysis – PA) und das Unternehmenscontrolling (Profit Center Accounting – PCA). Letzteres dient periodischen Abrechnungen und der Identifizierung von Ergebnissen einzelner Abteilungen, Produktlinien oder geografischer Regionen.

    Das Materials Management (MM) ist eng mit finanziellen Auswertungen verknüpft und befasst sich vorwiegend mit der Planung sowie Steuerung von Materialflüssen im Unternehmen. Dazu zählen der Beschaffungsprozess, das Management der Stammdaten (Lieferantenstammdaten, Materialdaten), der Lagerhaltung und Rechnungsprüfung. Auch für die Invetur kannst Du das MM-Modul sinnvoll verwenden.

    Diese Module sind besonders gefragt

    Eines der beliebtesten Tools der Software ist das Vertriebs-Modul (SD). Dieses hilft Dir dabei, die Effektivität Deines Vertriebs zu steigern. Das Speichern eines Kundenregisters, die Analyse der Verkaufsdaten (Controlling) und die Organisation der gesamten Distribution tragen dazu bei, die Kundenloyalität und langfristige Beziehungen zu erhalten. Bestandteile des Moduls sind ein Empfängerservice, ein Warenversand, ein Inkassobereich, eine Fakturierung (Rechnungslegung), das Identifizieren von Marktchancen und Verkaufsanalysen.

    Auch das HR-Management für die Gehaltsabrechnung wird in vielen Unternehmen verwendet. Das Modul unterstützt Dein Personalmanagement und erlaubt es, nahezu alle Prozesse der Personalabteilung zu bedienen. Dies senkt die Wartungskosten und vereinheitlicht das Human Resource Management. Das Lohn- und Personaltool umfasst eine Unterstützung der administrativen Prozesse durch die Verwaltung der Mitarbeiterdaten, das Dokumenten-Management, das Senden von Daten an Lohnbüros und ein Zertifizierungsmanagement. Ebenso enthalten sind die Zeiterfassung für Gehälter und Löhne, die Verwaltung des Recruitement Prozesses, das Beurteilungs-Management, das Nachvollziehen von Karrierewegen und Kompetenzen sowie ein Accounting für Geschäftsreisen.

    Wie Du mit den Modulen arbeiten kannst

    SAP ERP ist ein umfassendes Programmpaket, welches Du in einzelnen Geschäftprozessen (z.B. nur im Persona- oder Rechnungswesen) oder für alle Abteilungen Deines Unternehmens einsetzen kannst. Du bringst Deine Unternehmensstrategie und die tatsächlichen Betriebsabläufe in Einklang, denn dafür bildet die Software in Echtzeit zentrale Informationen ab. Dadurch machst Du Dein Unternehmen transparenter, erhöhst die Flexibilität und senkst die Kosten durch ein umfassendes Controlling. Business, Controlling und Logistik aus einer Hand – gute Gründe also, um SAP bzw. eine Unternehmenssoftware zu verwenden.

    Der Funktionsumfang der Software ist enorm. Um das Programmpaket daher erfolgreich in Deinem Unternehmen zu etablieren, kannst Du Projektgruppen bilden, die das Roll-out betreuen. Die Projektgruppen nehmen die Anforderungen der einzelnen Abteilungen auf und setzen die Einführung der Software um.

    SAP SCM

    Was ist SAP SCM?

    Du hast schon einmal etwas von SAP SCM (Supply Chain Management) gehört, weißt aber nicht genau, worum es sich bei dieser Software handelt? Wir erklären…
    Jesko Landwehr 19. Februar 2021
    0 Kommentar
    SAP IBP

    Was ist SAP Integrated Business Planning (SAP IBP)?

    Integrierte Geschäftsplanung mit SAP IBP Geringe Genauigkeit von Verkaufsplänen, ein hoher Anteil nicht vorrätiger Waren und Materialien sowie ein großes Volumen illiquider Produkte – all…
    Jesko Landwehr 18. November 2020
    0 Kommentar
    SAP Ariba

    Was ist SAP Ariba?

    Cloudbasierter Marktplatz für Business-to-Business-Transaktionen Bei SAP Ariba handelt es sich um den cloudbasierten Marktplatz für Business-to-Business-Transaktionen. In diesem Netzwerk können sich Einkäufer mit Lieferanten virtuell…
    Jan-Dirk Kranz 12. November 2020
    0 Kommentar
    SAP Lumira

    Was ist SAP Lumira?

    Das SAP Tool zur Datenanalyse Datenbanken sind in zahlreichen Geschäftsbereichen das A und O. Es lassen sich quantitative und qualitative Merkmale sammeln und speichern. Das…
    Jan-Dirk Kranz 4. Juni 2020
    0 Kommentar
    SAP Fiori

    Was ist SAP Fiori?

    Ein neues Designkonzept für SAP Das neue Designkonzept von SAP namens “SAP Fiori” wurde im Jahr 2013 veröffentlicht. Die bekannten, mit diversen und vielfältigen Funktionen…
    Jesko Landwehr 2. Juni 2020
    0 Kommentar
    SAP QM

    Was ist SAP QM (Quality Management)?

    Qualitätssicherung und Qualitätssteuerung mit SAP QM Die Qualität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Der Wettbewerbsdruck steigt und die Qualitätsansprüche und Kundenerwartungen werden…
    Jesko Landwehr 2. Dezember 2019
    0 Kommentar
    SAP CS

    Was ist SAP CS (Customer Services)?

    Servicemanagement mit SAP CS E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder direkte Ansprache vor Ort: Das sind laut einer Umfrage auch heutzutage die bevorzugten Kanäle für den Kundenservice.…
    Jesko Landwehr 1. Dezember 2019
    0 Kommentar
    SAP BPC

    Was ist SAP BPC?

    Mit SAP Business Planning and Consolidation (BPC) zur straffen Organisation Der Unternehmenserfolg hängt nicht nur von der Nachfrage an Produkten und Dienstleistungen ab. Es ist…
    Jan-Dirk Kranz 12. September 2019
    0 Kommentar
    SAP TM

    Was ist SAP TM?

    Das SAP Transportation Management Modul (SAP TM) Die Digitalisierung der Unternehmenswelt ist die heutige Realität, an der kein Weg vorbei führt. Um eine starke Marktposition…
    Jan-Dirk Kranz 28. Mai 2019
    0 Kommentar
    SAP CO

    Was ist SAP CO?

    Das Modul Controlling (CO) und seine Funktionen Wenn es um Kostencontrolling geht, ist SAP wohl das bekannteste und marktführendste Programm. Dabei steht SAP CO für…
    Jan-Dirk Kranz 25. Mai 2019
    0 Kommentar
    Mehr anzeigen

    Exklusive Jobs zu dieser Thematik

    • BWI GmbH

      Senior IT System Engineer Administration Military IT Services (m/w/d)

      • Rheinbach
      • BWI GmbH
      • Vollzeit
    • BWI GmbH

      Anwenderbetreuer 1st Level im Bereich Digitale Gesundheitsversorgung der Bundeswehr (m/w/d)

      • Ulm
      • BWI GmbH
      • Vollzeit
    • BWI GmbH

      Anwenderbetreuer 1st Level im Bereich Digitale Gesundheitsversorgung der Bundeswehr (m/w/d)

      • Berlin
      • BWI GmbH
      • Vollzeit
    • BWI GmbH

      Anwenderbetreuer 1st Level im Bereich Digitale Gesundheitsversorgung der Bundeswehr (m/w/d)

      • Hamburg
      • BWI GmbH
      • Vollzeit
    • BWI GmbH

      Anwenderbetreuer 1st Level im Bereich Digitale Gesundheitsversorgung der Bundeswehr (m/w/d)

      • Koblenz
      • BWI GmbH
      • Vollzeit

    Rubriken:

    News
    Wissen
    Wirtschaft in der IT–Branche
    Programmieren und Programmiersprachen
    Software und Programme
    Hardware: News, Tipps, Wissenswertes
    Technologien in der IT
    SAP und SAP Module
    Informatik und Theorie
    Projektmanagement in der IT
    IT-Sicherheit und Cybersecurity
    Der IT-Karriereguide
    IT-Berufe
    Selbstständigkeit
    Soft-Skills
    Karrieretipps
    Studium
    Ratgeber für Programmierer und Informatiker
    Webhosting: Tipps und Tricks
    Tipps zum Programmieren und Coden
    IT- und Netzwerk-Ratgeber für Unternehmen
    Partnerunternehmen
    IT-Stipendien
    Online Programmierwettbewerbe
    Events unserer Partnerunternehmen
    Allgemein
    Gastbeiträge

    Top-Themen

    apple bewerbung Big Data Bosch Software Innovations code competition digital EDDI EDEKA DIGITAL Erfolgsgeschichte framework freelancer gaming gehalt Gewinner Gewinnerinterview hacking Home Office IAV GmbH it-stipendium IT-Stipendium 2021 IT-Stipendium 2022 karriere KI Künstliche Intelligenz machine learning malware materna Materna Information & Communications SE mathema Online Programmierwettbewerb Proclane Proclane Integration GmbH programmierwettbewerb Robert Bosch GmbH scrum Selbstständigkeit sicherheit stipendiat Stipendiatin stipendium Stipendium 2021 studium Thoughtworks virtualisierung VPN

    Kundenbewertungen & Erfahrungen zu IT-Talents.de. Mehr Infos anzeigen.
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Für Arbeitgeber
    © 2023 - IT-Talents.de - Talentzeit GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
      Zurücksetzen Clear All