▷ Was machen Fachinformatiker für Systemintegration?

Fachinformatiker für Systemintegration sind für die Implementierung und Wartung von IT-Systemen in Unternehmen verantwortlich. In dieser Rolle sind sie ein wichtiger Teil des IT-Teams und sorgen dafür, dass die IT-Systeme des Unternehmens effektiv, effizient und reibungslos funktionieren.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was Fachinformatiker/innen für Systemintegration tun, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt, was sie verdienen können und welche Gehaltsperspektiven sie haben.

Definition des Fachinformatikers für Systemintegration

Ein Fachinformatiker für Systemintegration ist ein IT-Spezialist, der sich auf die Integration von Hardware- und Softwarekomponenten in IT-Systemen konzentriert. Fachinformatiker zeichnen durch ein ein breites Kompetenzspektrum aus, welches, die Konfiguration von Netzwerken, die Serveradministration, die Datenbankverwaltung und den technischen Support umfasst.

Voraussetzungen: Technisches Verständnis und Spaß an der Arbeit mit Menschen

Ein Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration muss sehr vielseitig sein. Es ist wichtig, dass er ein technisches und logisches Verständnis hat, um die Problemstellungen, mit denen er konfrontiert wird, auch sinnvoll angehen zu können. Er sollte allerdings auch Freude an der Arbeit mit Menschen haben, da er viel Kontakt entweder zu Kunden oder zu firmeninternen Mitarbeitern hat, denen er mit Rat und Tat zur Seite steht.

  • Installation und Konfiguration von Computersystemen
  • Wartung und Reparatur von Computersystemen
  • Datenbankverwaltung
  • Technischer Support
  • Netzwerkkonfiguration
  • Planung und Umsetzung von IT-Projekten
  • Überwachung der Systemleistung
  • Migration von Daten und Systemen
  • Dokumentation von IT-Systemen
  • Einrichtung von Sicherheitssystemen
  • Aktualisierung von IT-Systemen
  • Sehr gute Zukunftsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten

Fachinformatiker für Systemintegration haben in der Regel gute bis sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten, da sie in einem Beruf arbeiten, welcher in den nächsten Jahrzehnten weiterhin gefragt sein dürfte (Digitalisierung).

Folgend beschreiben wir drei Aufstiegsmöglichkeiten:

  1. Karriere als Projektleiter
    Nach erfolgreicher Projektleitung und einem großen Erfahrungsschatz ist der Aufstieg zum Projektleiter möglich.
  2. Karriere als Teamleiter
    Sofern man über einige Jahre an Berufserfahrung verfügt besteht die Möglichkeit die Rolle des Teamleiters einzunehmen. So ist es möglich, die Verantwortung für ein Team von Mitarbeitenden zu übernehmen.
  3. Karriere als Fachbereichsleiter
    Mit einem großen Schatz an fachlicher Erfahrung sowie der Erfahrung im Führen von Mitarbeitenden, ist eine Beförderung zum Fachbereichsleiter möglich. Als Fachbereichsleiter übernimmt man die Verantwortung für den gesamten Bereich der IT-Systemintegration.

Es wird auch davon ausgegangen, dass Fachkräfte in IT-Systemintegration, die sich auf spezielle Technologien oder Fähigkeiten spezialisieren, eine bessere Aufstiegsmöglichkeiten haben werden, als jene mit einem allgemeinen Hintergrund. Eine Karriereentwicklung kann durch Weiterbildungen unterstützt werden, wie zum Beispiel Zertifizierungen oder ein Bachelor- oder Master-Abschluss in einem relevanten Fachgebiet.

  • Die Gehaltsperspektive für Fachinformatiker für Systemintegration ist sehr gut
  • Die Gehaltsentwicklung der letzten Jahre ist klar positiv

Das Einstiegsgehalt liegt im durchschnitt zwischen 2.100 Euro und 2.900 Euro brutto pro Monat. Auf Gehalt.de liegt der Durchschnitt im März 2023 bei 2.761 € Brutto.

Mit Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt für Fachinformatiker für Systemintegration in Deutschland zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr. Je nach Unternehmen und Branche sowie je Erfahrung und Qualifikation, können die Gehälter auch höher oder niedriger ausfallen.

Präzise Vorhersagen zu machen, ist nicht möglich, jedoch wird die IT-Branche mit großer Sicherheit weiter wachsen, sodass die Nachfrage in Folge dessen steigen sollte.

Spaß an der Arbeit am Computer ist eine der grundlegenden Voraussetzungen, wenn du über eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration nachdenkst. Die meiste Zeit wirst entweder an Deinem eigenem Computer oder an dem eines Kollegen oder Kunden verbringen. Deine Aufgabe ist es unter anderem, dafür zu sorgen, dass die Technik innerhalb des Unternehmens reibungslos funktioniert. So ist es mitunter Deine Aufgabe, auftretende Fehler schnellstmöglich zu beheben. Das, ebenso wie deine Verantwortlichkeit für die Sicherheit (kein Zugriff von außen auf interne Datenbanken, Viren vorbeugen), sorgt dafür, dass auf Dir eine große Verantwortung lasten kann.

Du solltest deswegen ordentlich arbeiten, aber auch ein gewisses Maß an Selbstsicherheit mitbringen, um diese Verantwortung schultern zu können und Dich nicht verrückt zu machen. Dein Aufgabenbereich beginnt bei der Unterstützung von Mitarbeitern, geht über die Wartung von Serverräumen bis hin zur Zusammensetzung von Soft- und Hardwarekomponenten zu ganzheitlichen Systemen, die du dann beim Kunden installierst. Auch telefonischer Support ist keine Seltenheit für Dich. Last but not least zählt auch eine Art Einkaufsberatung bezüglicher neuer Geräte zu Deinen Aufgaben. Hier solltest du immer auf dem neusten Stand der Technik sein. Dabei kommt Dir ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen zu Gute, dass du auch die anfallenden Kosten kalkulieren kannst und vor Deinem Chef rechtfertigen kannst, wieso er in neue Geräte für die IT-Abteilung investieren sollte.

Videos von YouTube werden aus Gründen des Datenschutzes erst angezeigt, wenn die Entsprechenden Cookies akzeptiert wurden. Bitte akzeptiere statistik, Marketing cookies, um das Video zu sehen.

Aufgaben

Fachinformatiker für Systemintegration kümmern sich um die Planung, den Aufbau, die Einrichtung und die Pflege von IT-Systemen. Hierzu gehören sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten, die es fachmännisch so aufeinander abzugleichen gilt, dass sie miteinander kompatibel sind. Der Fachinformatiker Systemintegration kümmert sich außerdem in vielen Unternehmen um die Behebung von alltäglichen Computerproblemen. Häufig sind sie im Betrieb die erste Anlaufstelle, wenn Kollegen mit anderen Fachgebieten Probleme mit ihren Rechnern haben. Daher solltest du idealerweise bereits Erfahrung bei der Lösung von PC-Problemen haben – im besten Falle sogar mit der Lösung von Problemen, die bei der Verbindung von Rechnern in Netzwerken auftreten können.

Fähigkeiten

Als Fachinformatiker für Systemintegration benötigt man als eine der wichtigsten Voraussetzungen natürlich Interesse an Informatik und Mathematik. Naturwissenschaftliches, abstraktes, lösungsorientiertes Denken sollte für einen angehenden Fachinformatiker Systemintegration also kein Fremdwort sein. Vielmehr solltest du Freude daran haben, technischen Problemen auf den Grund zu gehen, auch wenn es vielleicht einmal etwas länger dauert, bis die Ursache für den Fehler gefunden ist oder die Planung eines Systems abgeschlossen wurde. Dabei stehen Dir professionelle technische Diagnosehilfen und andere Hilfsmittel zur Verfügung, um Fehlerursachen möglichst schnell auf die Spur zu kommen. Bei der Planung und Pflege von Systemen ist außerdem ein planvolles, Flüchtigkeitsfehler möglichst vermeidendes Vorgehen erforderlich. Außerdem sind Fachinformatiker für Systemintegration nicht nur hinter dem Bildschirm zuhause, vielmehr kommen sie im Berufsalltag häufig mit anderen Menschen und zum Teil auch wenig technikaffinen Mitarbeitern im Kontakt. Hier sollte man über die notwendigen Sozialkompetenzen und auch die nötige Charakterstärke verfügen, um auch in solchen Situationen stets die Ruhe zu bewahren. Auch wenn sich die Ursache für ein Problem vielleicht nach längerer Arbeit als für technikaffine Menschen leicht einsehbar herausstellt. Man sollte also Freude daran haben, Menschen bei technischen Schwierigkeiten zu helfen.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn du Spaß daran hast, Dich immer wieder in neue Themengebiete einzuarbeiten und Dein Wissen zu erweitern. Da die Fachsprache der Informatik Englisch ist, solltest du sie gut genug beherrschen, um technische Texte zu verstehen.
Viele Unternehmen setzen für den Berufseinstieg als Auszubildender ein Abitur oder einen vergleichbaren Abschluss voraus.

Ausbildung

Fachinformatiker Systemintegration wird man in der Regel durch eine dreijährige Ausbildung. Das Gehalt während des Ausbildungszeit ist dabei zum Teil stark von dem Unternehmen abhängig, bei dem man seinen Ausbildungsvertrag unterschreibt. Während die Handwerksbetriebe im Schnitt ein monatliches Gehalt von etwa 560 Euro im ersten Ausbildungsjahr zahlen, sind es in der Industrie etwa 850 Euro. Schon beim Berufseinstieg als Auszubildender kann sich die sorgfältige Auswahl des arbeitgebenden Unternehmens also lohnen. Im dritten Ausbildungsjahr gibt es im Durchschnitt etwa 100-150 Euro mehr pro Monat, je nach ausbildendem Betrieb kann der “Bonus” auf das beim Berufseinstieg als Auszubildender gezahlte Gehalt aber auch geringer ausfallen.

Ausbildungsvergütung als FISI

  • Im 1. Lehrjahr: ca. 950 Euro monatlich
  • Im 2. Lehrjahr: ca. 1000 Euro monatlich
  • Im 3 Lehrjahr: bis zu 1200€ monatlich

Die Ausbildungsvergütung ist häufig abhängig vom Tarifvertrag.

Fachliche Basis

Für die Ausbildung zum Fachinformatiker mit Systemintegration gibt es keinen gesetzlich vorgeschriebenen Schulabschluss. Allerdings sind die Mehrzahl der Auszubildenden Abiturienten (Agentur für Arbeit). Die 3-jährige Ausbildung wird bevorzugt dual absolviert, also in einem Wechsel zwischen theoretischer Wissensvermittlung in der Berufsschule und praktischer Anwendung des Wissens im Ausbildungsbetrieb. Sofern man keinen Ausbildungsvertrag abschließen kann, gibt es auch die Möglichkeit, diese Ausbildung rein schulisch zu absolvieren. Dies ist allerdings – sofern eine andere Möglichkeit besteht – nicht empfehlenswert ist. Das liegt daran, dass praktische Dinge wie das Miteinander in einem Unternehmen und die Organisation der Arbeitsabläufe bei einer rein schulischen Ausbildung nicht so gut vermittelt werden können.

Zu den Ausbildungsinhalten zählt unter anderem Wissen über Betriebssysteme sowie Datenbank- und Netzwerkstrukturen, die Du jederzeit hinsichtlich ihrer Nützlichkeit in einem spezifischen Fall unterscheiden und bewerten können musst. Ebenso müssen verschiedene Programmiersprachen beherrscht werden und, je nach Problemstellung, begründete Entscheidungen für eine aus mehreren Alternativen getroffen werden können. Du wirst einzelne Soft- und Hardwarekomponenten zu ganzheitlichen Systemen zusammensetzen können und diese anschließend installieren, testen, optimieren und schließlich beim Kunden anbringen. Aber auch telefonische Beratung und Unterstützung Deiner Kollegen bei internen Problemen am Rechner fallen in Dein Aufgabengebiet. Auch bei der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration zeigt sich also wieder – die Informatiker von heute sind Alleskönner mit einer gehörigen Portion Verständnis für Menschen, die eben nicht so viel technisches Verständnis haben.

Eine beliebte Ausbildung: Fachinformatiker

Der Bedarf an Fachinformatikern und insbesondere Fachinformatikern für Systemintegration ist ungebrochen hoch (Stand: 2022). Glücklicherweise ist auch die Ausbildung zum Fachinformatiker zu einem der beliebtesten Ausbildungsberufen geworden.

Statistik: Beliebteste Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2019 | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Karrierechancen

Als Fachinformatiker Systemintegration kann man in vielen Unternehmen arbeiten, die praktisch orientierte IT-Spezialisten für die alltägliche Pflege und Betreuung von EDV-Systemen benötigen. Aber auch der Neuaufbau oder die Modernisierung bereits bestehender Systeme geschieht häufig mit der Hilfe solcher Fachkräfte. Daher sind Fachinformatiker mit diesem Fachgebiet in vielen verschiedenen Betrieben, vor allem solchen mit größeren EDV-Anlagen, gefragt. Das nach Abschluss der Ausbildung gezahlte Gehalt kann dabei u.a. auch in Abhängigkeit von der Branche und vom beschäftigenden Unternehmen variieren. Es lohnt sich also, die Augen nach anspruchsvollen Aufgaben offenzuhalten.

In welchen Unternehmen kann ich später am arbeiten?

Du hast Jobchancen in jedem Unternehmen, das in der IT-Branche angesiedelt ist. Jedes Unternehmen, das irgendeine Art von Software oder Hardware anbietet, braucht seine eigenen Experten, die entweder als Kundenberater Hausbesuche durchführen, telefonisch beraten, oder eben im eigenen Haus dafür sorgen, dass alles ordnungsgemäß läuft.

Videoempfehlung

In diesem Video wird dir ein super Einblick in den Beruf gegeben:

Videos von YouTube werden aus Gründen des Datenschutzes erst angezeigt, wenn die Entsprechenden Cookies akzeptiert wurden. Bitte akzeptiere statistik, Marketing cookies, um das Video zu sehen.

Ähnliche Beiträge

Rückmeldungen