Automatisierung im Steuerwesen schafft neue Möglichkeiten für IT-Branche

Artificial intelligence AI and CRM software automation technology.business use AI smart technology sales reports recording the sale of goods and making tax invoice. Robotic Process Automation RPA.

Zahlreiche Unternehmen erhoffen sich durch den digitalen Wandel eine Automatisierung vieler Prozesse im Rahmen des Steuerwesens. Vor allem der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) soll hier für einen erheblichen Automatisierungsgrad in vielen Bereichen sorgen. Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft PwC können sich mittlerweile 93 Prozent der befragten Unternehmen einen Einsatz solcher Technologien in ihrem Unternehmen vorstellen. Für IT-Unternehmen bedeutet das eine riesige Chance. Doch auf welche Einsatzfelder sollte sich die IT-Branche dabei konzentrieren?

Die chancenreichsten Themengebiete bei der Steuer-Automatisierung

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DKFI) ist eine öffentlich-private Partnerschaft mit Großunternehmen, Mittelständlern, den Ländern Bremen, Rheinland-Pfalz und Saarland als Gesellschaftern und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung als Projektförderer.

Im Zusammenhang mit der Automatisierung im Steuerwesen ist das DKFI vor allem deshalb interessant, weil es im Rahmen der Studie “Künstliche Intelligenz im Steuerbereich” insgesamt sechs Themengebiete herausgearbeitet hat, in denen Tätigkeiten von Steuerverantwortlichen in den Unternehmen und Steuerberatungskanzleien automatisiert werden können.

Dabei handelt es sich um die folgenden Einsatzbereiche:

  • Intelligente Steuerassistenz im Bereich Lohnsteuer
  • Rechnungsprüfung im Bereich Umsatzsteuer
  • Erkennung von Unregelmäßigkeiten bei Massendaten im Bereich Umsatzsteuer
  • Prüfung des Abzugs der Quellensteuer nach den Vorgaben des Einkommenssteuergesetzes
  • Erkennung von Abweichungen bei der Ausnutzung von Freihandelsabkommen
  • Automatisierte Zuteilung von Steuerkennzeichen

Das DKFI liefert in seiner Studie auch gleich passende Use Cases mit. So müssen Sachzuwendungen im Bereich der Lohnsteuer heutzutage manuell von einem Steuerberater beurteilt werden. Eine entsprechende KI-Software könnte dabei beispielsweise Unterstützung bei der Analyse der Dokumente und Klassifikation der Daten bieten.

Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg: Die Herausforderungen verstehen

Wer als IT-Unternehmen von der Automatisierung im Steuerwesen profitieren möchte, muss sich zunächst damit befassen, vor welchen Problemen und Herausforderungen die Betriebe aktuell stehen und welche Potenziale sich daraus ergeben könnten.

Wie das funktioniert, zeigt bereits heute der Einsatz von Steuersoftware für Unternehmen, mit deren Hilfe es möglich ist, die Steuererklärung einfach selbst zu erstellen und zusätzlich noch wertvolle Steuerspar-Tipps zu erhalten.

Für die Entwicklung solch leistungsstarker Software war die Voraussetzung, dass IT-Unternehmen das Thema Steuer von Grund auf verstehen, um daraufhin entsprechende Lösungen entwickeln zu können. Dafür war vor allem die Kollaboration mit entsprechenden Steuerexperten aus unterschiedlichen Bereichen erforderlich, die dafür den fachlichen Input lieferten und auch die Pain Points der Unternehmer genau kannten.

Genau das wird auch erforderlich sein, um künftig hochwertige Software auf den Markt zu bringen, die für die Unternehmen tatsächlich hilfreich ist.

Die Suche nach KI-Experten nimmt zu

Wer die Stellenanzeigen in den IT-Jobbörsen in den letzten Monaten intensiv beobachtet hat, konnte feststellen, dass es vor allem eine starke Nachfrage nach IT-Experten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) aus dem Steuerbereich gibt.

Gefragt sind dabei unter anderem die Themen Machine Learning, Process Mining und Sprachverarbeitung. Das entsprechende Know-how in diesen Bereichen soll vor allem dazu beitragen, mögliche Automatisierungen im Bereich Lohnsteuer und Umsatzsteuer zu realisieren sowie das Risikomanagement in den Unternehmen zu verbessern.

Gefragt sind dabei vor allem IT-Talente, die sich auf hochrelevante Technologien spezialisiert haben. Die richtige Strategie ist aktuell also vor allem, die passende Nische zu finden und darin entsprechendes Know-how aufzubauen.


Bildnachweis:

  1. khunkorn – stock.adobe.com

Rückmeldungen