Herzlichen Glückwunsch zu Ruhm, Ehre und 500€ Preisgeld!
Linus ist noch Schüler und schafft das beinahe unmögliche: Er gewinnt mit seiner tollen Lösung und Implementierung des “Space Invaders”-Games die Code Competition von Airbus!
Im Interview erzählt Linus, wieso er seinen Technologie-Stack gewählt hat und wie er an die Lösung der Aufgabenstellung herangegangen ist.
IT-Talents: Hallo Linus, herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten Platz beim „Airbus Programmierwettbewerb“! Erzähl den anderen IT-Talenten doch kurz etwas über Dich.
Linus: Ich bin 17 Jahre alt, wohne in Nordrhein-Westfalen und mache momentan mein Abitur.
IT-Talents: Was hat Dich motiviert, an der Competition teilzunehmen und wie bist Du auf den Wettbewerb aufmerksam geworden?
Linus: Ich habe einen Flyer auf der Gamescom bekommen und da ich bereits Interesse am Programmieren habe, habe ich mitgemacht. Motiviert wurde ich dadurch, dass ich mir zu Beginn des Wettbewerbes einen strikten Zeitplan erstellt habe mit Aufgaben welche ich nur nur abarbeiten musste.
IT-Talents: Wie bist Du an die Lösung der Aufgabenstellung herangegangen?
Linus: Ich habe Angefangen, indem ich mir eine Liste mit Features erstellt habe, welche ich einbauen wollte und habe mir ein passendes Framework für die Anwendung gesucht. Ich habe mich für JavaFX entschieden und somit auch für die Programmiersprache Java. Wie Ich bereits erwähnt habe, habe ich mir einen Zeitplan erstellt, was im Anschluss die Programmierung vereinfacht hat.
IT-Talents: Wieso hast Du Dich für Deinen Technologie-Stack entschieden?
Linus: Da ich bereits Kenntnisse mit JavaFX besitze und ich auch in der Schule mit Java arbeiten muss habe ich mich für dieses Framework entschieden. Für die Texturen habe ich PyxelEdit verwendet, da ich den Stil in Pixel Grafik halten wollte.
IT-Talents: Welche Probleme sind bei der Entwicklung der Software aufgekommen? Wie lange hat die Entwicklung gedauert?
Linus: Mir ist es zu Beginn schwer gefallen eine gute Idee zu bekommen, wie ich das klassische Space Invaders abwandeln könnte um ein bisschen Variation einzubringen. Die Entwicklung hat in etwa 12 – 15 Stunden gebraucht.
IT-Talents: Und was hast Du durch die Entwicklung gelernt?
Linus: Ich habe viel über das Framework JavaFx dazu gelernt und wie man damit eine Scene erschaffen kann, welche sich durch das Bewegen der Objekte durchgehend aktualisieren muss.
IT-Talents: Was würdest Du Dir thematisch gerne einmal als Code Competition wünschen?
Linus: Interessant als Thema finde ich sind Neuronale Netzwerke.
IT-Talents: Zu guter Letzt: Wie findest Du die IT-Talents.de Plattform, welche Verbesserungsmöglichkeiten siehst Du?
Linus: Ich habe keine Verbesserungsvorschläge, mir gefällt die Plattform sehr gut. Zudem finde ich gut, dass man weitere IT-Interessenten finden kann.
IT-Talents: Vielen Dank für Deine Teilnahme, das Interview und viel Spaß mit Deinem Gewinn 😉
IT-Enthusiast und Code-Bezwinger.
Jan-Dirk hat an der Universität Bielefeld Politikwissenschaft und Informatik studiert. Seit 2015 widmet er sich mit Leidenschaft der IT- und SEO-Welt im Rahmen von IT-Talents.de und eigenen Code-Projekten.
Sein Steckenpferd ist die IT und das Web. Diese Technologien haben unsere Welt bereits heute massiv verändert und bieten disruptives Innovationspotential, das es auszuschöpfen gilt. Auch zu finden auf Xing, LinkedIn und addictedtocode.de
Ein systematischer Fragenkatalog der verschiedenen IT-Berufe In diesem Beitrag stellen wir dir sowohl allgemeine Fragen vor, die im Vorstellungsgespräch in der IT-Branche auftreten können, als…
Dieser Artikel ist für Einsteiger und fortgeschrittene Webworker gleichermaßen relevant. Für die IT-Talents mit etwas Vorwissen hilft dieser Artikel, vollgepackt mit Erklärungen zu den Basics…
Die wichtigsten Hackathons in Deutschland und der Welt – 2019 Hackathons haben ein Ziel, nämlich IT-Studenten und Absolventen, die ihr Können unter Beweis stellen und…
Und die möglichen Folgen für die IT-Dienstleistungsbranche Trends kommen und gehen im raschen Wechsel, aber ihre Auswirkungen bleiben oftmals lange spürbar. Im IT-Bereich entsteht dadurch…
Technik gemacht für den Anwender Was ist einer der breitesten Gräben in der Digitaltechnik? Es ist die oftmals enorm steile Fähigkeitsschwelle zwischen denjenigen, die eine…
Rückmeldungen