Herzlichen Glückwunsch zu einer tollen Lösung und dem ersten Platz!
Bernd ist der Gewinner der Code Competition „Machine Learning by ZF Friedrichshafen“! Wir sagen: Chapeau! Mehr über Bernd und seinen Weg zu seiner Lösung könnt Ihr im Interview erfahren.
Hallo Bernd, herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten Platz bei der Code Competition „Machine Learning by ZF Friedrichshafen“! Erzähl den anderen IT-Talenten doch kurz etwas über Dich.
Bernd: Seit meiner Kindheit war ich schon immer sehr begeistert über Technik. Ich war so der typische Nerd der „sich mit Computern auskennt“. Mit ca. 14 habe ich dann auch angefangen meine ersten Schritte im Programmieren zu machen. Damals um hobbymäßig Flash Spiele zu entwickeln. Das war der Moment im Leben, bei dem ich mir dachte „Wow das ist cool! Was brauche ich, um das beruflich zu machen?“. Was dazu geführt hat, dass ich den vollen zweiten Bildungsweg durchgezogen habe. Von Hauptschule zu M-Zweig, über FOS dann zur OTH Regensburg, um Technische Informatik zu studieren. Jetzt arbeite ich seit nicht ganz Zwei Jahren Vollzeit als Software-Entwickler in München.
Was hat Dich motiviert, an der Competition teilzunehmen und wie bist Du auf den Wettbewerb aufmerksam geworden?
Bernd: Aufmerksam bin ich durch einen Kommilitonen geworden der bei der Code-Competition 02/2017 mitgemacht und den zweiten Platz belegt hat. Motiviert hat mich das Preisgeld aber auch die Aufgabenstellung eines bekannten Unternehmens wie ZF Friedrichshafen. Da ich das Projekt in der Freizeit neben der Arbeit gemacht hab, war es auch wichtig für mich, dass ich es mit meinem Technologie-Stack verwirklichen konnte.
Wie bist Du an die Lösung der Aufgabenstellung herangegangen?
Bernd: Im Fall dieser Aufgabe habe ich zuerst grobe Skizzen gezeichnet wie das GUI aussehen sollte. Da ich den Eindruck hatte, dass der Haupt-Usecase des Tools es sein soll „Schnell Daten eintragen“ und „auf einen Blick den Überblick zu bekommen“. Ironischerweise wurde gerade das GUI der Schwachpunkt meiner Lösung. Nachdem ich diesen groben Plan hatte wie die Applikation wohl aussehen würde und eine grobe Struktur aufgesetzt war, bin ich Usecase für Usecase durchgegangen bis ich zufrieden mit der Lösung war.
Wieso hast Du Dich für Deinen Technologie-Stack entschieden?
Bernd: Einerseits, weil es ein guter Mix aus bekannten und unbekannten Technologien war und ich somit etwas Neues lernen konnte und gleichzeitig die Sicherheit von Bekanntem hatte. Andererseits weil Python und Google Colab ideal für das Experimentieren und Erlenen von Machine Learning ist und WPF sich für diesen Usecase angeboten hat.
Welche Probleme sind bei der Entwicklung der Software aufgekommen? Wie lange hat die Entwicklung gedauert?
Bernd: Das größte Problem war die Vorhersage mit Machine Learning. Hierfür waren es letztlich zu wenig Daten, um ein sinnvolles Model zu generieren. Bis ich zu einem Model gekommen bin, dass zumindest halbwegs sinnvolle Vorhersagen gemacht hat sind einige Tage vergangen. Die gesamte Dauer lief auf etwa 80 Stunden auf 2 Wochen aufgeteilt hinaus.
Und was hast Du durch die Entwicklung gelernt?
Bernd: Wenn man schon erkannt hat, dass das Nutzerinterface wichtig ist auch mehr Zeit reinstecken. Haha. Sowie das Arbeiten mit neuralen Netzen. Viele Tipps und Tricks kann man ergoogeln oder sich von Freunden und Bekannten einholen, aber letztlich läuft es auf Rumspielen hinaus. Auch Arbeiten mit Python war eine angenehme Lernkurve.
Was würdest Du Dir thematisch gerne einmal als Code Competition wünschen?
Bernd: Ich bin da ja fairerweise nicht super aktuell ob es das Thema nicht schonmal gab, aber das Arbeiten mit modernen Cloud Anbietern finde ich sehr spannend. Azure bietet viele Services kostenfrei an. Das würde sich also anbieten für eine Competition.
Zu guter Letzt: Wie findest Du die IT-Talents.de Plattform, welche Verbesserungsmöglichkeiten siehst Du?
Bernd: IT-Talents ist eine tolle Plattform, die es wirklich einfach macht reinzukommen. Ich hatte absolut keine Hürden bei der Code-Competition mitzumachen. Gerade das finde ich wichtig für IT-Leute. Ein Verbesserungsvorschlag, den ich hätte, wäre dass man sich nicht anmelden muss, um die Daten für so eine Competition runterzuladen. Ansonsten habe ich nicht großartige Erfahrungen gemacht, um mehr zu sagen.
Vielen Dank für Deine Teilnahme, das Interview und viel Spaß mit Deinem Gewinn 😉
Hallo! Ich habe ein Wirtschaftsstudium an der Uni Bielefeld abgeschlossen und arbeite seit 2018 bei IT-Talents. Gemeinsam mit dem IT-Talents-Team konnte ich schon Stipendien, Programmierwettbewerbe und andere Aktionen in der IT-Branche durchführen und mein Fachwissen über Personalmarketing in der IT-Branche stetig ausbauen. Baujahr 1991, sportverrückt. Auch zu finden bei LinkedIn und Xing.
Die Code Competition 02/2016 hatte die durchaus anspruchsvolle Aufgabenstellung, einen parallelen (also threadbasierten) Webserver zu programmieren, der Anfragen auf Port 80 beantwortet und die Möglichkeit…
Die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz sind für viele Zeitgenossen eher unverständlich. Doch im Grunde läuft es auf zwei Konzepte hinaus, von denen Du…
Eine neue Stipendiatin bei Bosch! Katharina hat eines von drei Stipendien, die Bosch im November 2020 vergeben hat, ergattern könnnen. Herzlichen Glückwunsch! In unserem Interview…
Hilft die Beherrschung der Spieltheorie, neue Möglichkeiten im IT-Bereich zu finden? Die Anwendung der Spieltheorie stellt nicht nur für reine Mathematiker ein interessantes Einsatzgebiet dar.…
And the winner is … Robin 🙂Robin hat bei der Code Competition 02/2016 mit seinem “Parallelen Webserver” den ersten Platz gemacht. Herzlichen Glückwunsch! IT-Talents: Robin,…
Florian hat bei der Code Competition 02/2016 (“Paralleler Webserver”) mit seiner Abgabe den zweiten Platz gemacht. Im Interview erzählt er mehr über sich und seine…
Aufgaben, Skills, Ausbildung und Berufsaussichten Systemingenieur ist ein Beruf mit Zukunft. Seine Leistungen sind maßgeblich für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl Studium als…
Bei der Code Competition “Der Handlungsreisende”. Herzlichen Glückwunsch! Benedikt hat an der Code Competition “Der Handlungsreisende” im Februar 2017 teilgenommen und mit seiner Lösung den…
Was ist XSS und was kann man dagegen tun? Ein erfolgreicher Cross-Site Scripting-Angriff kann verheerende Folgen für den Ruf eines Online-Unternehmens und seiner Beziehung zu…
Rückmeldungen