Agile Methoden in der Software-Entwicklung
Immer wieder hört man davon, dass modernes Arbeiten agilem Arbeiten entspricht. Gerade in der Software-Entwicklung sind agile Methoden nicht nur sehr beliebt, sondern fast schon Standard. Was es damit auf sich hat, welche Vorteile agile Entwicklungsmethoden haben und welche agilen Methoden es gibt, erklÀrt dieser Artikel.
Was heiĂt agil?
Wie agil ein Unternehmen ist, sagt etwas darĂŒber aus, wie dieses Unternehmen auf VerĂ€nderungen reagiert. Ist ein Unternehmen so aufgestellt, dass es schnell und flexibel reagieren kann, wenn sich die Bedingungen am Markt oder im Unternehmen selbst Ă€ndern, so ist es agil. Agile Organisationen gehen immer davon aus, dass sie sich im Wandel befinden, und treffen Entscheidungen daher so, dass sie eine möglichst gute Reaktion auf VerĂ€nderungen erlauben. Konkret bedeutet dies zum Beispiel, Entscheidungen immer so spĂ€t wie möglich zu treffen, weil sich bis zu diesem Zeitpunkt ja bereits VerĂ€nderungen ergeben können.
Was sind die Vorteile von agilen Entwicklungsmethoden?
Gerade im E-Commerce und in der Software-Entwicklung spielen agile Methoden eine groĂe Rolle. Denn hier ist die VerĂ€nderungsgeschwindigkeit so hoch, dass man es sich nicht leisten kann, in FĂŒnf-Jahres-PlĂ€nen zu denken. Stattdessen muss man jeden Tag aufs Neue ĂŒberprĂŒfen, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. Wer agil aufgestellt ist, hat dadurch einen groĂen Wettbewerbsvorteil. Denn je schneller neue Anforderungen des Markts implementiert werden, desto besser kann man KundenwĂŒnsche erfĂŒllen – und kann so besser wirtschaftlich agieren.
Agile Entwicklungsmethoden zeichnen sich dadurch aus, dass Entscheidungswege kurz und Informationen ĂŒberall da sind, wo sie benötigt werden. Daher wird die agile Software-Entwicklung in selbstorganisierten Teams durchgefĂŒhrt. Denn ohne Teamleiter ist es viel einfacher, alle relevanten Informationen immer im Blick zu halten – schlieĂlich wird nichts gefiltert. AuĂerdem gewinnt man so an Geschwindigkeit, da es keine AbhĂ€ngigkeit von einzelnen Personen im Prozess gibt.
Welche agilen Methoden gibt es?
Die wohl bekannteste agile Methode in der Software-Entwicklung ist Scrum. Scrum ist ein Framework, das genau die Prozesse bestimmt, in deren Rahmen die Entwicklungsarbeit stattfindet. Ziel ist es, Teams zu empowern, ihnen viel Freiraum und Zeit zu ungestörtem Arbeiten zu geben und Informationen aus dem Markt und von anderen Stakeholdern so schnell wie möglich einflieĂen zu lassen. Dazu gibt es im Scrum fest definierte Rollen, die alle dazu beitragen, dass der Entwicklungsprozess fĂŒr alle Beteiligten so transparent und reibungslos wie möglich ablĂ€uft. Scrum ist eins der am weitesten verbreiteten Frameworks in den Methodiken der Software-Entwicklung ĂŒberhaupt und Unternehmen, die gute Entwickler suchen, wissen, dass dieses fĂŒr viele potenzielle Mitarbeiter Grundvoraussetzung ist. DarĂŒber hinaus ist das Scrum-Framework relativ flexibel, so dass viele Unternehmen ihre eigene, angepasste Variante von Scrum einsetzen, um den eigenen BedĂŒrfnissen besser gerecht zu werden.
XP (Extreme Programming)
Eine weitere agile Entwicklungsmethode ist das Extreme Programming, abgekĂŒrzt XP. Ăhnlich wie bei Scrum erhalten Entwickler-Teams auch im XP viel Eigenverantwortung und Entscheidungsbefugnisse. Diejenigen, die die Software schreiben, sollen auch all ihr Wissen einflieĂen lassen, um sie so gut wie möglich werden zu lassen. XP gibt dabei bestimmte Iterationen vor, in denen die Software entwickelt, getestet und verbessert wird. So sollen Risiken minimiert und die Sicht der verschiedenen Beteiligten eingebracht werden. Am wichtigsten ist dabei die Sicht des Kunden, fĂŒr den die Software programmiert wird. Kundentests sind daher fester Bestandteil des XP. Auch die Sicht der Programmierer, der Projektleiter und des Gesamtunternehmens spielt eine wichtige Rolle. Durch XP wird versucht, allen Anforderungen an ein Entwicklungsprojekt gerecht zu werden und dabei so schnell wie möglich auf sich verĂ€ndernde MaĂgaben zu reagieren.
Fazit
Agile Entwicklungsmethoden sichern Unternehmen gerade in sich schnell verĂ€ndernden MĂ€rkten dauerhafte Wettbewerbsvorteile, da sie ohne Verzögerung auf VerĂ€nderungen reagieren können. Nicht zuletzt hilft es Unternehmen auch, die besten Köpfe fĂŒr ihr Team zu bekommen – denn im agilen Umfeld erhalten Mitarbeiter viel Freiraum und Verantwortung.
RĂŒckmeldungen