Hackathons

Hackathon Ablauf

Hier findest du die besten Hackathons 2023!

Hackathons sind der ideale Treffpunkte für kreative Entwickler und Vertreter verwandter Bereiche, um neue Technologien und Ideen auszuprobieren oder eine technische Machbarkeit auszuloten.

Diese Veranstaltungen sind häufig mit gewissen Technologien oder Themen verbunden, zu denen funktionsübergreifende Teams Ideen und Umsetzungen entwickeln. Wir haben einen umfassenden Leitfaden für die 2023-Hackathons erstellt.


Für Talente sind Hackathons perfekt, um die eigenen Skills zu verbessern und Kontakte zu knüpfen. Viel Spaß bei der Teilnahme!

Die nächsten Hackathons


Mai 2023

Mo Di Mi Do Fr Sam So
1
IT-Stipendium...
IT-Stipendium...
Startdatum: 01/05/2023 00:00
Enddatum: 31/05/2023 23:59
Location: Online-Veranstaltung

Im Mai 2023 ermöglicht dir Thoughtworks die Chance auf...

2
3
4
5
Hack4Ladies 2...
Hack4Ladies 2...
Startdatum: 05/05/2023 16:00
Enddatum: 07/05/2023 16:00
Location: Bremen

Der Hack4Ladies ist ein reiner Frauen-Hackathon und wird von der Lenze-Gruppe (L...

6
7
8
IT Security C...
IT Security C...
Startdatum: 08/05/2023 09:00
Enddatum: 10/05/2023 17:00
Location: Berlin

Das Intensivtraining mit Christian Schneider, der als freiberuflicher White Hat Hacker, Trainer u...

9
Software Arch...
Software Arch...
Startdatum: 09/05/2023 09:00
Enddatum: 12/05/2023 17:00
Location: München

In diesem intensiven Workshop bereiten wir Sie gezielt und praxisnah auf die Aufgaben von Softwar...

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Extreme Java ...
Extreme Java ...
Startdatum: 22/05/2023 09:00
Enddatum: 26/05/2023 17:00
Location: Online-Veranstaltung

Die Entwickler Akademie veranstaltet jedes Jahr viele außergewöhnliche und praxisnahe Trainings...

BMPK23: Kongr...
BMPK23: Kongr...
Startdatum: 22/05/2023 09:00
Enddatum: 26/05/2023 15:00
Location: Lufthansa Seeheim GmbH

Erleben Sie auf dem BMPK23 vom 22. bis 26. Mai 2023 die größte Fachmesse für IT-Best-Practices...

Kubernetes Ca...
Kubernetes Ca...
Startdatum: 22/05/2023 09:00
Enddatum: 24/05/2023 17:00
Location: Online-Veranstaltung

Vom 22. – 24. Mai 2023 präsentiert die Entwickler Akademie das dreitägige Advanced-Training z...

Modul Funktio...
Modul Funktio...
Startdatum: 22/05/2023 09:00
Enddatum: 24/05/2023 17:00
Location: Online-Veranstaltung

Funktionale Programmierung hat viele Vorteile gegenüber der OO-Entwicklung mit: kürzere und zuv...

IT Security S...
IT Security S...
Startdatum: 22/05/2023 09:00
Enddatum: 24/05/2023 18:30
Location: SANA Hotel Berlin

Das Trainingsevent richtet sich an Entwickler:innen, Test Engineers, DevOps Profis und Anwendern...

23
Bachelor- | M...
Bachelor- | M...
Startdatum: 23/05/2023 09:00
Enddatum: 24/05/2023 18:00
Location: Phantasialand in Brühl

Bewirb dich für den IT-Recruiting-Day vom 23.-24. Mai 2023 im Phantasialand in Brühl für den B...

24
25
Cloud Native ...
Cloud Native ...
Startdatum: 25/05/2023 09:00
Enddatum: 25/05/2023 19:00
Location: Botanical in Eppstein

Mach Dich bereit, mit uns in die Welt der Cloud Native Technologie einzutauchen und erhalte ex...

26
27
28
29
30
31

FAQ

Definition: Hack + Marathon = Hackathon!

Hackathons dienen zum Entwerfen und Erstellen großartiger Projekte. Ein Hackathon ist ein Entwicklerforum, in dem Spezialisten aus verschiedenen Bereichen der Softwareentwicklung (Programmierer, Designer, Manager) gemeinsam ein Problem lösen. Diese Probleme können innerhalb von Projekten eine Vielzahl von Zielen haben, wie zum Beispiel die Entwicklung von Software, der Lösung von Geschäftsproblemen oder die Schaffung von neuen Innovationen. Die Teilnehmer arbeiten meist in kleinen Teams zusammen. Dabei wird programmiert, Daten werden analysiert, Hardware entwickelt und am Design gearbeitet. Es kommen jedoch auch viele weitere Disziplinen zum Einsatz – je nach Ausrichtung des Hackathons. Am Ende des Events werden die Projekte fast immer einer ausgewählten Experten-Jury präsentiert, die die besten Projekte prämiert und die Teams beglückwünscht.

Hackathons dauern normalerweise von einem Tag bis zu einer Woche. Häufig finden sie jedoch am Wochenende statt. Sie eignen sich für Talente, die an Teamarbeit, Kommunikation und Projektmanagement interessiert sind und Ihre Kenntnisse und Skills in den Bereichen erweitern wollen. Networking, Karriere und viel Pizza gibt es als netten Bonus fast immer on top. 😉

Die Begrüßung und Teambildung

Zunächst werden die Teilnehmenden in Eröffnungsrede durch den Veranstalter begrüßt. Dabei wird außerdem das Event, das Motto und der Ablauf des Hackathons erläutert. Während des Hackathons werden oftmals auch Vorträge oder Workshops zu den Themen gehalten. Sie sollen den Teilnehmenden Input liefern – zudem haben Sponsoren (oftmals Unternehmen) die Möglichkeit, sich in den Vorträgen als kompetenter Arbeitgeber zu präsentieren und sich mit den Teilnehmenden zu vernetzen.

Das Thema des Hackathons ist in der Regel schon vorher bekannt. Nach der Einleitung entwickeln die Teilnehmenden ihre ersten Projektideen und bilden Teams. Bei der Zusammenstellung der Teams wird stark darauf geachtet, dass diese möglichst divers zusammengesetzt sind.

Die Projektphase

Dann beginnt die spannende Phase des Hackathons. Die Teilnehmenden arbeiten Ihr Projekt aus, sammeln Lösungsstrategien und Ansätze zur Umsetzung der Idee. Der Schwerpunkt in dieser Phase liegt darauf, kreative Ansätze zu finden und sich interdisziplinär auszutauschen, statt komplett fertige Produkte zu entwickeln. Auch Teamarbeit ist hier sehr wichtig.

Während des Hackathons bleibt oft wenig Zeit für Schlaf und Essen. Trotzdem ist es wichtig, sich ausreichend zu versorgen, um produktiv und kreativ arbeiten zu können.

Bewertung und Siegerehrung

Am Ende präsentieren die Teams ihre Projekte und werden von einer Jury aus Experten (Personen aus den Fachabteilungen der Veranstaltern und Sponsoren) bewertet. Es gibt oft Preise für die besten Projekte und die Möglichkeit, dass die Projekte in die Realität umgesetzt werden.

Die Anforderungen sind bei den Hackathons unterschiedlich und werden vom Veranstalter definiert. Oftmals werden die folgenden Anforderungen gestellt:

  • Erfahrung in Programmierung und/oder Design
    Die meisten Veranstalter erwarten, dass die Teilnehmer ein grundlegende Skills im Bereich der Programmierung und/oder Design mitbringen und über die Fähigkeiten verfügen, schnell neue Technologien und Tools zu erlernen. Es gibt jedoch auch Formate für Anfänger und Schüler.
  • Teamfähigkeit
    Da Hackathons in der Regel Team-Events sind, bei denen die Teilnehmer in kleinen Gruppen zusammenarbeiten, wird erwartet, dass die Teilnehmer gut im Team arbeiten können, kommunikativ und flexibel sind.
  • Motivation und Leidenschaft
    Die Veranstaltungen sind sehr intensiv und fordern den Teilnehmenden viel Energie und Durchhaltevermögen ab. Die TeilnehmerInnen sollten daher ein großes Maß an Motivation mitbringen und sich gut auf das Event vorbereiten. Wir empfehlen, den Abend davor etwas früher ins Bett zu gehen, und auszuschlafen und gut zu frühstücken.
  • Interesse am Thema
    Da die Hackathons immer unterschiedliche Themen behandeln, wie z.B. Künstliche Intelligenz, Gesundheitstechnologie, FinTech usw., solltet ihr als Teilnehmenden Interesse und vor allem Spaß am Thema haben. Nur so erreicht ihr das bestmögliche Ergebnis.
  • Altersbeschränkung
    Vorsicht, es gibt Formate die auf bestimmte Altersgruppen beschränkt sind. Wie vorhin schon erwähnt, gibt es Hackathons speziell für Schüler, Studierende oder Professionals.

Informiere dich bitte vorher gründlich über die Anforderungen, damit es zu keinen Enttäuschungen kommt. Wenn du dir unsicher bist, kontaktiere sicherheitshalber den Veranstalter.

In der Regel sind Hackathons Präsenzveranstaltungen, die in größeren Locations stattfinden. Man trifft sich und entwickelt im Wettbewerb entweder alleine oder im Team Lösungen, zu Problemstellungen
Um eine gute Planung und Durchführung zu gewährleisten, ist es in der Regel notwendig, sich vor der Teilnahme anzumelden.

Achtung: Die Teilnahmebedingungen können je nach Veranstalter etwas variieren.

Häufig sind Hackathons kostenfrei, während einige Veranstalter eine Teilnahmegebühr erheben. Die Teilnahmegebühr kann je nach Hackathon unterschiedlich hoch sein und umfasst in der Regel die Unterkunft, deine Verpflegung und eventuelle technische Geräte (so kann z.B. Hardware wie Raspberrys für die Challenge finanziert und bereitgestellt werden) während des Hackathons.

Es gibt auch Hackathons die von Unternehmen oder Institutionen organisiert werden. Die Unternehmen möchten Talente kennenlernen und/oder innovative Projekte entwickeln und übernehmen dabei in der Regel alle anfallenden Kosten. Sogar Fahrtkosten mit der Deutschen Bahn werden oftmals übernommen.

Wichtig: Informiere dich auf der Website des Hackathons über die Kosten und lies dir die Teilnahmebedingungen genau durch.

Folgend listen wir dir einige Dinge auf, die du möglicherweise für einen Hackathon mitbringen solltest:

  • Deinen Laptop oder ein anderes mobiles Gerät, das du für die Entwicklung oder Analyse von Projekten verwenden kannst. Wer weiß, vielleicht codest du ja am Tablet? 😛
  • Entwicklungs- und Design-Tools, die du normalerweise verwendest (wie z.B. Texteditor, Compiler, Grafiksoftware)
  • Basics für die kreative Schaffungsphase (Stifte und Papier)
  • Eine bequeme Kleidung!
  • Wechselkleidung bei Übernachtung sowie Hygienebedarf
  • Dein Mobiltelefon darf nicht fehlen. Hiermit kannst du easy dein Projekt dokumentieren.

Es gibt auch Hackathons, wo der Veranstalter dich komplett versorgt und alles für dich bereitgestellt wird. Sogar Schlafplätze und Verpflegung, sodass du nichts zusätzlich mitbringen musst. Easy!

Wichtig: Informiere dich genau über die Anforderungen und Regeln des Hackathons, damit du die richtigen Vorbereitungen treffen kannst.

Folgende Preise gibt es bei oftmals bei Hackathons:

  1. Geldpreise: Dies kann ein vom Veranstalter definierter Betrag sein, der an das gewinnende Team vergeben wird.
  2. Sachpreise: Hier sind Hardware-Entwicklungstools, Software-Lizenzen oder andere technische Geräte üblich
  3. Karriereangebote: Einige Unternehmen bieten den Teilnehmenden ihrer Hackathons Praktika oder andere Anstellungsarten an. Oftmals gibt diese Möglichkeit on top zu Geld und/oder Sachpreisen.
  4. Mentorings: Auch können die Teilnehmer Angebote von Mentoren bekommen, die ihnen dabei helfen, ihr Projekt weiterzuentwickeln oder ihnen wertvolle Tipps geben. Auch über die Veranstaltung hinaus.

Es gibt unterschiedliche Formate:

  1. Der Code bleibt in deinem Besitz: Diese Variante ist die gängige. Der Code, den du im Rahmen der Veranstaltung entwickelst, bleibt in deinem Besitz. Der Veranstalter des Hackathons schaut sich deinen Code an und spricht dich bzgl. deiner Skills ggf. an 😉
  2. Der Code geht in den Besitz des Veranstalters über: Diese Variante ist sehr selten. Hier geht das Recht am im Rahmen der Veranstaltung entwickelten Code an den Veranstalter über.
  3. Der Code wird optional vom Veranstalter erworben: Diese Variante kann für dich als IT-Talent durchaus spannend und lukrativ sein. Wenn du mit deinem Code und deinen Skills beim Hackathon überzeugst, kann es sein, dass der Veranstalter im Nachgang auf dich zukommt und dir die Rechte an deinem Code abkauft.

Wichtig: Du solltest dir die Teilnahmebedingungen der Veranstaltung in jedem Falle ansehen.

Seit Mai 2022 habt ihr in unserem IT-Eventkalender die Möglichkeit, Euren Hackathon kostenfrei bei uns zu listen. Klicke dafür einfach auf den folgenden Button:

Mit dieser Frage haben wir uns in einem anderen Beitrag sehr intensiv beschäftigt. Folge dem Link auf den Button:


Ansprechpartner

Du hast Fragen? Immer her damit! 

Jan-Dirk Kranz

Tel.: +49 521 / 911 730 52
E-Mail: talente@it-talents.de